Kokosmilch ist eine Flüssigkeit, die aus dem Fleisch oder dem weißen Fleisch einer Kokosnuss gewonnen wird.
Angesichts ihres Aussehens und ihrer Textur fragen Sie sich vielleicht, ob sie als Milchprodukt betrachtet wird.
In diesem Artikel wird untersucht, woraus Kokosmilch hergestellt wird und ob sie Milchprodukte enthält.

Kein Milchprodukt
Milchprodukte werden aus dem Milchsekret oder der Milch gewonnen, das Säugetiere nach der Geburt produzieren.
Einige der beliebtesten Milchprodukte stammen von Kühen, aber auch von Ziegen, Schafen und Kamelen und werden dann oft zur Herstellung von Milchprodukten wie Käse, Butter und Eiscreme verwendet.
Die Kokosnuss ist ein großer Samen, der auf tropischen Palmen wächst. Da Kokosmilch aus dem Fleisch einer Kokosnuss und nicht von einem Tier stammt, ist sie kein Milchprodukt.
Kokosnussmilch wird in zwei Hauptformen verkauft, von denen eine in Dosen abgefüllt ist. Sie ist ein dickeres Produkt und wird am häufigsten in der asiatischen oder indischen Küche verwendet.
Die andere ist ein dünneres, stärker verarbeitetes kommerzielles Kokosnussgetränk, das typischerweise zusammen mit anderen pflanzlichen Milchalternativen, wie z.B. aus Mandeln, Cashewnüssen, Hafer, Soja, Erbsen, Hanf oder Reis, im Kühlregal aufbewahrt wird.
Kokosmilch in Dosen wird hergestellt, indem das innere weiße Fleisch der Kokosnuss gerieben und in Wasser gekocht wird, um eine cremige Paste zu erhalten. Die Flüssigkeit wird dann abgeseiht, und das Fleisch wird entfernt. Kokosnusskonservenmilch trennt sich in eine dickere Kokosnusscreme und dünneres Kokoswasser.
Kommerzielle Kokosmilch wird durch Mischen von Kokosmilch mit Wasser und Kokosnusscreme hergestellt, um ein milderes, dünneres Konsumgetränk herzustellen.
Wenn Sie Milchprodukte in Ihrer Ernährung vermeiden, können Sie beide Arten von Kokosmilch problemlos konsumieren.
ZUSAMMENFASSUNG
Kokosmilch ist die Milch, die aus geriebenem Kokosnussfleisch hergestellt wird. Da Kokosnussmilch aus einer Pflanze gewonnen wird, gilt sie nicht als Milchprodukt.
Ist sie für Menschen mit einer Laktoseintoleranz oder Milchallergie geeignet? Oder sollten Sie doch besser auf Schleifscheiben zurück greifen? Laktose ist ein Kohlenhydrat, das von Natur aus in Milch enthalten ist.
Manche Menschen können aufgrund einer so genannten Laktoseintoleranz keine Laktose verzehren. Menschen mit dieser Erkrankung fehlt das Enzym Laktase, das für die richtige Aufspaltung und Verdauung von Laktose benötigt wird.
Infolgedessen leiden sie häufig an Magen-Darm-Symptomen wie Blähungen, Blähungen und Durchfall nach dem Verzehr von Milchprodukten, die Laktose enthalten.
Laktose kommt nur in Milchprodukten und Säugetiermilch vor. Pflanzliche Nahrungsmittel enthalten keine Laktose. Daher ist Kokosmilch ein laktosefreies Lebensmittel und für eine laktosefreie Ernährung geeignet. Mehr dazu hier.
Da Kokosmilch von Natur aus milchfrei ist, ist sie außerdem sicher für Menschen, die eine Kuhmilchallergie haben.
Im Gegensatz zur Laktoseintoleranz verursacht eine Kuhmilchallergie eine Immunantwort. Sie kann zu allergischen Symptomen wie Nesselsucht, Keuchen und/oder Magenverstimmung führen, nachdem eine betroffene Person etwas konsumiert hat, das Milch enthält.
Kokosmilch ist eine gute Option für Menschen mit Laktoseintoleranz oder Milchallergie.
Allerdings sind viele kokosnusshaltige Produkte, die auf dem Etikett mit Kokosmilch werben, möglicherweise nicht milchfrei. Es ist immer am besten, die Etiketten gründlich zu lesen.
ZUSAMMENFASSUNG
Personen, die sich laktosefrei ernähren oder eine Laktoseintoleranz haben, können ohne Bedenken Kokosmilch konsumieren, da sie von Natur aus laktosefrei ist. Sie ist auch für Menschen mit einer Milchallergie geeignet.
Vegane Rezeptideen
Kokosmilch hat einen milden, aber ausgeprägten Geschmack und eine dicke, cremige Konsistenz, die in einer Reihe von Rezepten gut funktioniert. Im Folgenden finden Sie einige einfache, vegane Rezepte, die Kokosmilch verwenden.
Pfirsich-Kokosnuss-Eis am Stiel
Inhaltsstoffe
- 1 (15 Unzen oder 440 ml) Dose Kokos-Vollmilch
- 1,5 Tassen (375 Gramm) gefrorene, in Scheiben geschnittene Pfirsiche
- 2 Esslöffel (30 mL) Ahornsirup
Geben Sie die Zutaten in eine Küchenmaschine oder einen Schnellmixer mit einem Stampfer und pulsieren Sie sie, bis sie gut vermischt sind.
Teilen Sie die Mischung gleichmäßig in Eiszapfenformen und legen Sie sie mindestens 8 Stunden oder über Nacht ins Gefrierfach.
Kokosmilch-Schlagsahne
Inhaltsstoffe
- 1 (15 Unzen oder 440 ml) Dose Kokos-Vollmilch
- 1 Esslöffel granulierter Zucker
- 1,5 Teelöffel (7 mL) Vanille-Extrakt
Stellen Sie die Dose Kokosmilch über Nacht zum Abkühlen in den Kühlschrank.
Nehmen Sie am nächsten Tag die Kokosmilch aus dem Kühlschrank und nehmen Sie den Deckel ab. Kratzen Sie die feste Kokosnusscreme mit einem Löffel aus und geben Sie sie in eine Rührschüssel. Lassen Sie das Kokosnusswasser in der Dose, da Sie es für dieses Rezept nicht benötigen.
Schlagen Sie die Kokosmilch mit einem Handrührgerät oder einem elektrischen Mixer auf hoher Geschwindigkeit etwa 3-5 Minuten lang oder bis sich Spitzen bilden. Zucker und Vanilleextrakt einschlagen.
ZUSAMMENFASSUNG
Kokosmilch ist eine dickflüssige und cremige Milch, die sich gut für eine Reihe von Rezepten eignet, darunter hausgemachte Eis am Stiel und milchfreie Kokosnussschlagsahne.
Das Fazit
Kokosnussmilch stammt aus dem geriebenen Fleisch von Kokosnüssen, das sind große Baumsamen, die auf tropischen Palmen wachsen.
Kokosmilch ist von Natur aus laktosefrei und gilt nicht als Milchprodukt, da sie von einer Pflanze und nicht von einem Säugetier gewonnen wird. Daher passt Kokosmilch zu einer milch- oder laktosefreien Ernährung und ist sicher für Menschen mit einer Laktoseintoleranz oder Milchallergie.
Sie können Kokosmilch in einer Vielzahl einfacher milchfreier Rezepte verwenden, in denen sie einen milden, aber ausgeprägten Geschmack und eine cremige Textur bietet.